
- ganzheitliche Konzepte
- individuelle Betreuung
- Förderung beruflicher Integration
PROJEKTÜBERSICHT
Dauer:
- 6 Monate
Zielgruppe:
- erwerbsfähige Leistungsbezieher mit schlechter gesundheitlicher Prognose
Zielstellung:
- das körperliche wie mentale Wohlbefinden zu steigern
Inhalt:
- Schaffung einer Tagesstruktur, Bearbeitung diverser Problemlagen, Unterstützung bei Anträgen, Sporteinheiten, Einzelcoaching, Gruppenarbeit
Ziel:
- Verminderung der Vermittlungshemmnisse, sowie Einmündung in den Arbeitsmarkt
Möchten Sie am „Aktiv- und Gesundheitscenter“ teilnehmen, dann wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter im Jobcenter oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
„Aufarbeitung von didaktischen Materialien und Ausstattungen im Vorschul-, Schul- und
kommunalen Bereich“
Dauer:
- 12 Monate, individuelle Zuweisungsdauer
Zielgruppe:
- hilfebedürftige arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene
- Alleinerziehende
- Geringqualifizierte sozial Benachteiligte
- Jugendliche und junge Erwachsene mit Suchtproblemen
- Jugendliche und junge Erwachsene mit vermittlungshemmenden sozialen Rahmenbedingungen
Inhalt:
- Aufarbeitung von didaktischen Materialien und Ausstattungen im Vorschul-, Schul- und kommunalen Bereich, z.B. Reparatur von Spielsachen, Zuschnitt von Sperrholzteilen für Bastelarbeiten, Anfertigung von Modellen für den Unterricht (Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Schulgarten etc.)
- Hilfestellung bei Problemlagen, Krisenintervention, Alltagshilfen und Konfliktbewältigung. Vermeidung von Schwierigkeiten im Falle eines kritischen Konsumverhaltens, insbesondere bei Suchtproblemen
- Anlassbezogene Hilfe bei Amts- und Beratungsangelegenheiten, durch Begleitung oder lediglich Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen
- Spezielle Unterstützungsangebote für Jugendliche mit Suchtmittelproblemen
- Bewerbungscoaching
Ziel:
- Aufbau einer Tagesstruktur mit sozialpädagogischer Unterstützung und Begleitung der Teilnehmer/-innen
- Vermittlung von persönlichen und sozial-kommunikativen Kompetenzen
- Entwicklung einer positiven Einstellung zur Lebens- und Arbeitswelt
- Erarbeiten einer Lebensperspektive
Möchten Sie an der AGH teilnehmen, dann wenden Sie sich an Ihren Sachbearbeiter im Jobcenter oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gern!
Unser erfahrenes sozialpädagogisches Personal sowie unsere kompetenten Ausbilder helfen bei der beruflichen Neuorientierung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gern!