Kombinieren Sie eine berufliche Weiterbildung
mit dem Führerscheinerwerb

- kaufmännische und gewerbliche Berufe
- Theorie und Praxis für einen Führerschein in unserer hauseigenen Fahrschule
BILDUNGSANGEBOT
Dauer:
480 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Kassensystem
• Kassensysteme und Kassierung (Kassenarten, Kassierungsregeln, Bestandteile der Kasse, Bedienung einer einfachen Registierkasse, Bedienung einer elektronischen Registrierkasse, Kassenabrechnung, Berichtswesen)
• Kassenprogrammierung: (Daten- /Computerkassen, Artikelnummerierung, Warenwirtschaftssystem, Lesegeräte
Verkaufstraining
• Verkaufsgespräch (Einzelhandel/Großhandel)
• Regeln der Kommunikation
• Sprache und Körpersprache
• Phasen des Verkaufsgespräches
• Verkaufsgespräch (Telefonverkauf)
• Grundregeln der Telekommunikation
• Umgang mit Problemen während des Kundenkontaktes
Führerscheinerwerb Klasse B
• Theoretischer Unterricht
• Vorstellung zur Theoretischen Prüfung
• Sonderfahrten
• Übungsstunden (Dauer in Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen)
• Vorstellung zur Praktischen Prüfung
• Sonstiges
• Erste Hilfe-Kurs
Dauer:
480 UE + 160 Std. betrieblicher Lernphase + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Betriebs- und Verkehrssicherheit
• Gütertransport
• Ladungssicherung
• Kundenorientiertes Verhalten
• Kraftfahrzeugtechnik
• Warten und Pflegen der Kfz
• Führerscheinerwerb Klasse B
Praktikum
• sicheres und wirtschaftliches Führen von Kleintransportern im öffentlichen Straßenverkehr
• Realisierung von betriebsspezifischen Serviceleistungen in Verbindung mit Kundenaufträgen
und -gesprächen
Führen von Kleintransportern
• Rangierübung Fahrhof; Geradeaus- und Rückwärtsfahren; seitlich und rückwärts an Laderampe fahren; Einparken längs und quer zur Fahrbahn; Wenden und Ausweichen; Abstellen und Sichern der Kleintransporter
• Perfektionstraining Straßenverkehr mit Beladung innerorts und außerorts; Abbremsen mit höchtsmöglicher Verzögerung; Abstellen und Sichern der Kleintransporter
Dauer:
640 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Metallbearbeitung – manuelles und maschinelles Spanen und Fügen
• Feilen, Sägen, Meißeln, Gewindeschneiden, Reiben und Scharfschleifen
• Metrische Innen- und Außengewinde herstellen
• Verschrauben, Verstiften, Sicherungselemente und Anzugsmomente
• Herstellen von Rohrverbindungen
Mauerwerkspfeiler und Wände
• Materialkunde Steinformate/Steinsorten
• Einmessen des Bauwerks
• Verbandslehre, Fugen, Fugenarten, Verfugen, Herstellen von Mauermörtel
Holzbe- und Verarbeitung sowie Holz- und Bautenschutz
• Anreißen von verschiedenen Holzverbindungen
• Verbindungsmittel wie z.B. Leim
• Holz- und Holzwerkstoffbearbeitung (Beizen, Lacken, Holzschutz)
Beschichtungstechniken und Wandbekleidungen
• Ausführen von Erst-, Überholungs- und Erneuerungsanstrichen
• Beschichten von Untergründen unter Anwendung von Applikationsverfahren
• Mischen von Farbtönen zur Flächengestaltung
• Kleben von Unterlagsstoffen auf mineralischen Untergründen
Außenanlagen
• Grünflächenpflege, Rasenpflege, Pflanzung
• Gehölzschnitt
• Winterdienst
Führerscheinerwerb Klasse B
Dauer:
480 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Moderne Steuerungstechnik (SPS S7) und VDE 0100 Schutzmaßnahmen
Grundbildung
- Bauelemente, Schaltsymbole und Grundschaltungen
- Grundschaltungen der Steuerungstechnik und technischen Unterlagen
- Elektrische Größen, Pläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschlusspläne lesen und anwenden
- Prüfprotokolle für ortsfeste und ortsveränderliche Geräte
- Bestimmungen für elektrische Betriebsmittel (Schutzarten und Schutzklassen)
- Hausanschluss, Erdungsanlagen, Schutzpotentialausgleich
Fachbildung
- Softwareinstallation, Konfiguration und Kommunikation
- Programmierung der LOGO! Und Befehlsvorrat S7-300
- Grundverknüpfungen, Sonderfunktionen und Softwarebausteine
- Anfertigen von Projektdokumentationen
- Verfahren zur Fehlersuche in elektrischen, pneumatischen, und hydraulischen Systemen
- Schutz gegen direktes Berühren (Basisisolierung, Schutz durch Abdeckung); Schutz bei indirektem Berühren TN-, TT- und IT-System; Schutz bei direktem Berühren
Spezialisierung
- Bewegungsabläufe und Wechselwirkungen an Schnittstellen des zu steuernden Systems analysieren
- Elektrische, pneumatische Schaltungen nach vorgegebenen Problemstellungen aufbauen
- Elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Schutzvorschriften in SPS Steuerungen
- Prozessvisualisierung, Diagnosesysteme, Ferndiagnose
- Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen, Funktionsprüfung durchführen
- Hilfs- und Steuerstromkreise prüfen und in Betrieb nehmen
- Fehler unter Beachtung der Schnittstellen mechanischer, fluidischer und elektrischer
- Baugruppen durch Sichtprotokolle, Prüfen und Messen
- Maßnahmen und Anforderungen für den Basisschutz und Fehlerschutz
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Fehlerschutzsuche durch automatische Abschaltung der Stromversorgung 1 und 2
- Prüfung der Schutzmaßnahmen und Wiederkehrende Prüfungen
Labortechnische Übungen zu SPS Technik und VDE0100 Schutzmaßnahmen
Führerscheinerwerb Klasse B
Dauer:
560 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Messen und Prüfen
- Moderne Steuerungstechnik (SPS S7) und VDE 0100 Schutzmaßnahmen
- GrundbildungLängen mit Stichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben messen
- Messen von Winkeln mit verschiedenen Winkelmessern
- Ebenheit von Flächen nach Lichtspaltverfahren sowie Formgenauigkeit mit Rundungslehren prüfen
- Oberflächenqualität durch Sichtprüfung beurteilen
- Allgemeintoleranz für Längen- und Winkelmaße – DIN ISO 2768-01
Anreißen, Körnen und manuelles SpanenAuswählen der Werkzeuge
- Bezugslinien, Bohrungsmitten um Umrisse an Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung anreißen und körnen
- Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken
- Sägen
- Bleche, Platten, Rohre und Profile trennen
- Gewindeschneiden
- Metrischen Innen- und Außengewinde herstellen
- Bearbeiten von Werkstücken und Baugruppen mit handgeführten Werkzeugen und mit Maschinen
Herstellen von Baugruppen und Schraub- und Rohrverbindungen
- Bauteile mit Kopf- oder Stiftschrauben mit und ohne Mutter und Scheibe entsprechend der Oberflächenform und -beschaffenheit der Werkstoffpaarung und der Materialfestigkeit verschrauben
- Bauteile formschlüssig verstiften
- Schraubenverbindungen kraftschlüssig mit Sicherungselementen sichern
- Schraubverbindungen unter Einsatz von Drehmomentschlüsseln herstellen
- Gewinderohrverbindungen
- Fertigen von Stahlbauelementen, Konstruktionen, Treppen und Geländern nach Zeichnung
Fügen
- Weichlöten gleicher und unterschiedlicher Metallwerkstoffe
- Hartlöten von Stahl-, Kupfer- und Messingstoffen
- Thermisches Trennen: Schwerpunkt autogenes Brennschneiden
Kundenorientierung Geschäftsprozesse und Qualitätssicherung
Führerscheinerwerb Klasse B
Dauer:
560 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Aufgaben
- Grundkenntnisse im MAG-Schweißen erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte an Blechen in den Positionen PA, PB, PF, PD und PG herzustellen
- Kenntnisse im relevanten MAG-Schweißprozess erlangen und die Fähigkeit Kehlnähte an Blechen an Rohr-auf-Blech-Verbindungen in Position PB, PH und PD herzustellen sowie einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PA, PF und PG mit und ohne Fugen herzustellen
- Kenntnisse im MAG-Schweißen (135 und 136) erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen PB, PC, PD, PE und PF sowie die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PA, PC und PH herzustellen
- Kenntnisse im MAG-Schweißen (135, 136 und 138) erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in der Position H-L045 herzustellen
Anreißen, Körnen und manuelles SpanenAuswählen der Werkzeuge
- Zusammensetzen und Heften der Verbindung
- Vermeiden von Verzug durch Ergreifen entsprechender Maßnahmen vor, während und nach dem Schweißen
- Den Schweißsymbolen und der Schweißanweisung (pWPS) folgen
- Sicheres Schweißen entsprechend der Schweißanweisung (pWPS)
- Auswählen des richtigen Schweißzusatzwerkstoffes entsprechend der Schweißanweisung
- die Schweißstromquelle für die jeweilige Aufgabe einstellen
- die Schweißstromquelle richtig bedienen
- Kehlnähte in verschiedenen Stoßarten an Blechen und Rohren einlagig und mehrlagig herstellen
- Brenn- und/oder Plasmaschneiden im Bereich 3 bis 15 mm
- Stumpfnähte in verschiedenen Stoßarten an Blechen einlagig und mehrlagig herstellen
- Ausfugen und/oder Schleifen
- einseitig geschweißte Stumpfnähte in verschiedenen Stoßarten an Rohren einlagig und mehrlagig hergestellt
Führerscheinerwerb Klasse B
Dauer:
560 UE + Führerscheinerwerb Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte:
Aufgaben
- Grundkenntnisse im Prozess 141 (WIG) erlangen und die Fähigkeit, Kehlnähte an Blechen in den Position PA, PB und PF herzustellen als auch auch an Rohr- auf -Blech-Verbindungen in den Positionen PB, PD und PH herzustellen
- Kenntnisse im Prozess 141 (WIG) erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Blechen in den Positionen in PA und PF sowie den Positionen PC und PE herzustellen
- Kenntnisse im Prozess 141 (WIG) erlangen und die Fähigkeit, einseitig geschweißte Stumpfnähte an Rohren in den Positionen PA, PC, PH und H-L045 unter Verwendung relativ dünner sowie dicker Wandstärken herzustellen
Lernziele
- Zusammensetzen und Heften der Verbindung
- Vermeiden von Verzug durch Ergreifen entsprechender Maßnahmen vor, während und nach dem Schweißen
- Den Schweißsymbolen und der Schweißanweisung (pWPS) folgen
- Sicheres Schweißen entsprechend der Schweißanweisung (pWPS)
- Auswählen des richtigen Schweißzusatzwerkstoffes entsprechend der Schweißanweisung
- die Schweißstromquelle für die jeweilige Aufgabe einstellen
- die Schweißstromquelle richtig bedienen
- Kehlnähte bei T-Stößen an Blechen und Rohren herstellen
- Plasmaschneiden im Bereich 3 bis 15 mm
- Einseitig geschweißte I-Nähte an Blechverbindungen entsprechend herstellen
- Stumpfnähte in verschiedenen Stoßarten an Blechen herstellen
- Stumpfnähte an Rohren mit verschiedenen Wandstärken und Durchmessern herstellen
- Stumpfnähte in verschiedenen Stoßarten an Rohr/Rohr- und Rohr/ Flansch-Verbindungen herstellen
Führerscheinerwerb Klasse B
Dauer:
max. 20 Wochen (240 U.-Std. + Fahrschule)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Basiskurs Pflegehelfer/-in
• Rechtskunde
• Haftungs- und Betreuungsrecht
• Schweigepflicht
• Datenschutz
• Anatomie / Physiologie
• Menschlicher Körper
• Erste-Hilfe-Lehrgang
• Grundlagen des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes
• Grundlagen psychischer und geistiger Krankheiten
• Demenzerkrankungen
• Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
• Typische Alterskrankheiten
• Kreislauferkrankungen
• Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
• Grundpflege, Körperpflege, Pflegetechniken
• Schmerzen, Schmerzäußerungen
• Nahrungsaufnahme
• Freizeitstrukturierende Maßnahmen
• Gespräche
• Spiele
• Sport
• Pflegedokumentation
• Pflegestufen
• Dokumentation des Inhalts der Pflegetätigkeit
• Hygieneausbildung
• Hygienegrundsätze
• Hygienerichtlinien
• Prüfung
Führerscheinerwerb Klasse B
• Theorie
• Theoretischer Unterricht
• Vorstellung zur Theoretischen Prüfung
• Praxis
• Sonderfahrten
• Übungsstunden (Dauer in Anhängigkeit der individuellen Voraussetzungen)
• Vorstellung zur Praktischen Prüfung
• Sonstiges
• Erste-Hilfe-Kurs und Sehtest