Modulare Weiterbildung

MODULÜBERSICHT

VORBEREITUNGSKURSE

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Der Ausbildungsbetrieb
• Rechnungswesen
• Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
• Beschaffung, Absatz, Marketing
• Berufsspezifische Kenntnisse, wie zum Beispiel: • Qualität und Innovation • Beschwerde und
  Reklamation • Servicebereich Kasse • Beratungs- und Verkaufsgespräche • Außenhandelsgeschäfte
  und Auslandsmärkte • IT-Anwendungen

Dauer:
12 Wochen (120 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Handlungsfeld 1 – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildungen planen
• Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
• Strukturen des Berufsbildungssystems
• Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
• Ausbildungsberufe auswählen
• Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
• Eignung der Ausbildungsstätte
Handlungsfeld 2 – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken
• Ausbildungsplan erstellen
• Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
• Kooperation mit der Berufsschule
• Auswahl von Auszubildenden
• An Einstellungen mitwirken
• Am Vertragsabschluss mitwirken
Handlungsfeld 3 – Ausbildung durchführen
• Einführung und Probezeit planen
• Lernfördernde Bedingungen schaffen
• Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
• Handlungsfähigkeit fördern
• Ausbildungsmethoden einsetzen
• Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltenauffälligkeiten reagieren
• Zusatzqualifikationen nutzen
• Bewerten und Beurteilen
• Interkulturelle Kompetenzen fördern
Handlungsfeld 4 – Ausbildung abschließen
• Auf Abschlussprüfung vorbereiten und zu dieser anmelden
• Ausbildung beenden/verlängern
• Zeugnisse erstellen
• Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen

Prüfungsvorbereitung

Dauer:
9 Wochen (400 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Deutsch
• Deutsche Grammatik
• Rechtschreibung
• Zeichensetzung
• Textarten und Textproduktion
• Mündliche Kommunikation
Mathematik
• Grundrechenarten
• Brüche, Dezimalbrüche
• Dreisatzrechnung
• Prozentrechnung
• Zinsrechnung
• Lineare Gleichungen und lineare Funktionen
• Geometrie – Zweitafelbild und Schrägbild
• Flächen und Körperberechnungen
Physik
• Mechanik – Kräfte, Arbeit, Leistung, Energie, Bewegung, Geschwindigkeit
• Elektrizitätslehre – Stromstärke, Spannung, Widerstand, elektrische Leistung und Energie
Biologie
• Mikroorganismen – Einzeller, Bakterien
• Ordnung der Säugetiere
• Biologie des Menschen – Verdauungsprozesse und -organe, gesunde Ernährung, Kreislaufsystem,
  Ausscheidungs- und Sinnesorgane
Sozialkunde
• BRD und Grundgesetz
• Rechts- und Sozialstaat, Verfassungsorgane und Gewaltenteilung
• Wahlen, Recht, Umwelt und Familie
Staatlicher Hauptschulabschluss
• Nachweis einer ausreichenden Prüfungsvorbereitung in der BBA “Altmark“
• Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik
• Mündliche Prüfung in den Fächern Physik, Biologie und Sozialkunde

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Tel.: 03931 49040

E-Mail: info@bba-altmark.de