Modulare Weiterbildung

MODULÜBERSICHT

VORBEREITUNGSKURSE

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Der Ausbildungsbetrieb
• Rechnungswesen
• Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
• Beschaffung, Absatz, Marketing
• Berufsspezifische Kenntnisse, wie zum Beispiel: • Qualität und Innovation • Beschwerde und
  Reklamation • Servicebereich Kasse • Beratungs- und Verkaufsgespräche • Außenhandelsgeschäfte
  und Auslandsmärkte • IT-Anwendungen

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Beruf Konstruktions- und Industriemechaniker

• Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
• Umweltschutz
• Herstellen von Bauteilen
• Warten von Betriebsmitteln
• Steuerungstechnik
• Anschlagen, Sichern und Transportieren
• Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
• Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
• Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
• Trennen und Umformen
• Fügen von Bauteilen
• Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
• Herstellen von Verbindungen
• Überwachung und Optimierung von Montage- und Demontageprozessen
• Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
• Betriebliche und technische Kommunikation
• Planen und Ausführen der Arbeit

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte: 

Beruf Maschinen- und Anlagenführer

• Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
• Umweltschutz
• Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
• Betriebliche und technische Kommunikation
• Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
• Prüfen
• Branchenspezifische Fertigungstechnik
• Steuerungs- und Regelungstechnik
• Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen Steuern des Materialflusses
• Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen Zuordnung von Qualitätssichernden
   Maßnahmen

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte: 

 Beruf Mechatroniker

  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
  • Manuelles und maschinelles Spanen
  • Fügen
  • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
  • Messen und Prüfen elektrischer Größen
  • Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
  • Aufbauen und Prüfen von Steuerungen – Programmieren mechatronischer Systeme
  • Zusammenbau von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen
  • Montieren und Demontieren von Maschinen, Systemen und Anlagen; Transportieren und Sichern
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatronischen Systemen
  • Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme
  • Instandhalten mechatronischer System

 Beruf Elektroniker

  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit
  • Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beraten und betreuen von Kunden, Erbringung von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Installieren und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
  • Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
  • Instandhalten von Anlagen und Systemen
  • Technischer Service und Betrieb
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

Dauer:
12 Wochen (120 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Handlungsfeld 1 – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildungen planen
• Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
• Strukturen des Berufsbildungssystems
• Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
• Ausbildungsberufe auswählen
• Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
• Eignung der Ausbildungsstätte
Handlungsfeld 2 – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken
• Ausbildungsplan erstellen
• Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
• Kooperation mit der Berufsschule
• Auswahl von Auszubildenden
• An Einstellungen mitwirken
• Am Vertragsabschluss mitwirken
Handlungsfeld 3 – Ausbildung durchführen
• Einführung und Probezeit planen
• Lernfördernde Bedingungen schaffen
• Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
• Handlungsfähigkeit fördern
• Ausbildungsmethoden einsetzen
• Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltenauffälligkeiten reagieren
• Zusatzqualifikationen nutzen
• Bewerten und Beurteilen
• Interkulturelle Kompetenzen fördern
Handlungsfeld 4 – Ausbildung abschließen
• Auf Abschlussprüfung vorbereiten und zu dieser anmelden
• Ausbildung beenden/verlängern
• Zeugnisse erstellen
• Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen

Prüfungsvorbereitung

Dauer:
9 Wochen (400 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Mathematik

  • Zahlen und Größen
  • Raum und Form
  • Zusammenhänge und Funktionen

Deutsch

  • Sachtexte verstehen und nutzen
  • Literarische Texte verstehen
  • Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben
  • Normrichtig schreiben

Sozialkunde

  • Familie als Fundament der Gesellschaft
  • Demokratie und andere Staatsformen
  • Medien und Mediennutzung
  • Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie

Geographie

  • Sachsen-Anhalt – Unser Bundesland
  • Deutschland in seiner topografischen Vielfalt beschreiben
  • Doppelkontinent Amerika – räumliche Disparität auf der Erde erläutern

Biologie

  • Atmungsorgane und Atmung
  • Ernährung und Verdauung
  • Herz, Blut und Blutkreislauf
  • Organe mit AusscheidungsfunktionenOrgane der Sinneswahrnehmung

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
 Mathematik

• Grundrechenarten (z. B. Addition, Subtraktion, Division, Multiplikation, Bruchrechnen)
• Kaufmännische Grundrechenarten (z. B. Dreisatz-, Prozent-, Währungs-, Verteilungs-, Durchschnittsrechnung)
• Fachbezogene Rechenarten (z. B. Flächen-/Volumenberechnung, Winkelberechnung)

Deutsch

• Auffrischung der Grammatik
• Neue deutsche Rechtschreibung
• Verbesserung des Ausdrucks
• DIN 5008
• Aktives Lesen lernen

EDV

• Grundlagen PC
• Betriebssysteme
• MS Office

Kommunikation

• Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
• Regeln der Kommunikation
• Aktives Zuhören
• Umgang mit und Äußerung von Kritik/Lob

Methodenkompetenz

• Lernmethoden und Lernstrategien
• Soft Skills

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Tel.: 03931 49040

E-Mail: info@bba-altmark.de