Modulare Weiterbildung

MODULÜBERSICHT

VERKAUF

Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Verkaufsgespräch (Einzelhandel/Großhandel)
Regeln der Kommunikation:
• Stimmführung, Wortschatz, Aussprache, Satzbau, Sprechtempo, Sprachfluss

Sprache und Körpersprache:
• Gesprächsstörer, Gesprächsförderer
• Kundenorientierte Sprache, Sprachtechnik
• Blickkontakt, Mimik, Gestik, Körperhaltung

Phasen des Verkaufsgespräches:
• Begrüßung und Kontaktaufnahme
• Bedürfnisse, Kaufmotive des Kunden, Bedarfsermittlung
• Grundlagen der Fragetechnik (Fragearten und Anwendung)
• Grundlagen des aktiven Zuhörens
• Kundenorientierte Verkaufsargumentation, Preisargumentation
• Warenvorführung, Warenvorlage
• Umgang mit Fragen und Kundeneinwänden
• Abschlusstechniken und Abschlussverstärker
• Zusatzangebote, Alternativangebote
• Probleme und Sonderfälle im Verkauf

Verkaufsgespräch (Telefonverkauf)
Grundregeln der Telefonkommunikation:
• Wirkung der Stimme und der Sprache
• Beziehungs- und Sachebene im Telefonat
• Kontaktaufnahme, Gesprächseröffnung, Grundlagen des aktiven Zuhörens
• Grundlagen der Fragetechnik, Kundenwünsche erkennen
• Gesprächsführung, kundenorientiertes Verkaufsgespräch

Umgang mit Problemen während des Kontaktes:
• Umgang mit Fragen und Einwänden
• Taktisches Verhalten
• Vermeidung typischer gesprächstechnischer Fehler

Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Kassensysteme und Kassenarten:
• Mechanische, elektronische Registrierkassen, Datenkassen
• Einzelkassen, Verbundkassen
• Kassierungsregeln
• Bestandteile der Kasse
• Bedienung einer einfachen Registrierkasse
• Bedienung einer elektronischen Registrierkasse
• Kassenabrechnung
• Berichtwesen

Kassenprogrammierung:
• Daten- /Computerkassen
• Artikelnummerierung
• Warenwirtschaftssysteme
• Lesegeräte

Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Einführung in das Marketing
• Marktuntersuchungen, -erkundungen, -forschung, -beobachtung, -analyse, Konkurrenzforschung,
  Bedarf- und Absatzforschung
• Corporate Identity
• Marktprognose
• Kommunikationspolitik
• Marketingstrategien
• Verbraucherbewusstsein, Verbraucherschutz, unlauterer Wettbewerb
• Marketing – Controlling
• Vertriebssysteme

Dauer:
12 Wochen (480 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Bedeutung und Struktur des E-Commerce
• Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce
• Waren- oder Dienstleistungssortiment mitgestalten und online bewirtschaften
• Erstellen und pflegen eines Onlineshops
• Warenwirtschaft: Kassenwesen, Beschaffung
• Die Bedeutung von Social Media in Zeiten des E-Commerce

Unsere zertifizierten Kurse sind mit einem Bildungsgutschein der
Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu
100% förderfähig!

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Tel.: 03931 49040

E-Mail: info@bba-altmark.de