MODULÜBERSICHT
SONSTIGES
Dauer:
16 Wochen (640 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Metallbearbeitung – manuelles und maschinelles Spanen und Fügen
• Feilen, Sägen, Meißeln, Gewindeschneiden, Reiben und Scharfschleifen
• Metrische Innen- und Außengewinde herstellen
• Verschrauben, Verstiften, Sicherungselemente und Anzugsmoment
• Herstellen von Rohrverbindungen
Mauerwerkspfeiler und Wände
• Materialkunde Steinformate/Steinsorten
• Einmessen des Bauwerkes (Winkeln, Höhenübertragung, Längenmessung)
• Verbandslehre, Fugen, Fugenarten, Verfugen
• Herstellen von Mauermörtel
• Anlegen und Aufmauern von Bauteile mit unterschiedlichen Steinformaten
• Verarbeiten von Trockenbauplatten
• Wand- und Bodenfliesen verlegen und verfugen
Holzbe- und Verarbeitung sowie Holz- und Bautenschutz
• Anreißen von verschiedenen Holzverbindungen
• Verbindungsmittel wie z. B. Leim richtig anwenden
• Stechwerkzeuge und das richtige Schärfen, Schränken und Schärfen von Handsägen
• Beizen, Lacken, effektiver Holzschutz
Beschichtungstechniken und Wandbekleidungen
• Ausführen von Erst-, Überholungs- und Erneuerungsanstrichen
• Beschichten von einzelnen Untergründen unter Anwendung der Applikationsverfahren
• Mischen von Farbtönen zur Flächengestaltung
• Aus- und Einbau von Teilen, die nicht bearbeitet bzw beschichtet werden
• Kleben von Unterlagstoffen auf mineralischen Untergründen
• Aufmessen der Flächen, Einteilung und Zuschneiden der Tapetenbahnen
• Kleben der Tapeten an Wand- und Deckenflächen
• Maßgerechtes Anbringen von Decken- und Wandbelägen und ihre farbliche Beschichtung
• Anbringen von Bordüren, Zierleisten und -profile bzw. Ornamente
• Verlegen von Dekorsichtplatten und Keramikfliesen
Dauer:
8 Wochen (320 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Konzept der Prozessorientierten Materialwirtschaft
• Definition, Inhalte, unternehmerischer Gesamtzusammenhang
• Einkauf
• Einkaufsstrategien
• Der Markt als Raum des Kräftespiels zwischen Käufer und Anbieter
• Effiziente Einkaufsabwicklung
• Bevorraten
• Bedarfsermittlung und Sicherstellung betrieblicher Prozesse
• Lagerhaltung
• Bereitstellen
• Zeit- und bedarfsorientierte Materialbewegung im Unternehmen
• Moderne Abfallwirtschaft
• Grundlagen der betrieblichen Umsetzung
• rechtlicher Rahmen
• Eigenständige Rechtsgebiete
• Logistische Konzepte
• Akquisitorische Distribution
• Absatzwege, Absatzermittler, Vertriebssysteme, Betriebsformen, Kooperationsformen
• Logistische (physische) Distribution
• Auftragsabwicklung, Transport und Transportmittel, Lagerhaltung und Lagersysteme