Modulare Weiterbildung

MODULÜBERSICHT

Pflegebereich

Dauer:
12 Wochen (320 U.-Std. + 160 Std. Praxis)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Rechtskunde
• Haftungs- und Betreuungsrecht
• Schweigepflicht
• Datenschutz

Anatomie / Physiologie
• Menschlicher Körper
• Erste-Hilfe-Lehrgang

Grundlagen des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes


Grundlagen psychischer und geistiger Krankheiten

• Demenzerkrankungen

Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
• Typische Alterskrankheiten
• Kreislauferkrankungen

Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
• Grundpflege, Körperpflege, Pflegetechniken
• Schmerzen, Schmerzäußerungen
• Nahrungsaufnahme

Freizeitstrukturierende Maßnahmen

• Gespräche
• Spiele
• Sport

Pflegedokumentation
• Pflegestufen
• Dokumentation des Inhalts der Pflegetätigkeit

Hygieneausbildung
• Hygienegrundsätze
• Hygienerichtlinien

Prüfung

Dauer:
8 Wochen (200 U.-Std.+ 120 Std. Praxis)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Orientierungspraktikum in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen  (1 Woche)
• Zielsetzung ist, erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu bekommen
  und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen.

Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen  (2,5 Wochen)
• Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen
Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschem mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
• Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige
Behinderungen sowie typischen Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerativen
Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
• Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme,
Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneaufforderungen im
Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen
Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
• Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls

Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung  (2 Wochen)
• Das Praktikum erfolgt in einer teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und
Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen
Fachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen
Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln. Ist in einer stationären Pflegeeinrichtung
eine Pflegekraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser
nach Möglichkeit die Anleitung und Begleitung während es Praktikums übertragen werden.
Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren
Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden.

Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen  (1,5 Wochen)
• Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation
und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
• Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht
und des Datenschutzes sowie zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
• Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
• Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
• Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften,
Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten

Dauer:
2 Tage (18 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Umgang mit Sterben und Tod; Trauerarbeit mit den Angehörigen
• Umgang mit Alkohol- oder Suchtkranken
• Bedeutung von Hörverlust und Umgang mit Betroffenen
• Umgang mit Aggressionen; Erkennen von Emotionen
• Selbstpflege bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
• Interkulturelle Kompetenz
• Aktivierung und Beschäftigung; wie geht es mir als Betreuungskraft
• Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen bei Menschen mit Handicap
• Kommunikation für Betreuungskräfte
• Aktivierung und Beschäftigung für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung und Demenz

Dauer:
1 Woche (40 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Blutdruckmessung
• Ernährung im Alter und Blutzuckermessung
• Medikamentengabe (Arzneimittellehre)
• Injektionen s.c., Richten von Injektionen
• Umgang mit Kompressionsstrümpfen
• Versorgung von Dekubiti bis Grad II
• Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters, Umgang mit einer perkutanen endoskopischen
  Gastrostomie (PEG)
• Flüssigkeitsbilanzierung
• Verabreichung von Augentropfen
• Klistiere und Klysma
• Inhalationen
• Durchführung dermatologischer Bäder, medizinische Einreibungen, Kältetherapie
• Hygiene
• Notfall
• Haftungsrecht

Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Zur Unterstützung, Festigung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse
• Sammeln von praktischen Erfahrungen

Dauer:
12 Wochen (320 U.-Std. + 160 Std. Praxis) zzgl. Führerscheinerwerb

Inhaltliche Schwerpunkte:
Basiskurs Pflegehelfer/-in
• Rechtskunde
• Haftungs- und Betreuungsrecht
• Schweigepflicht
• Datenschutz
• Anatomie / Physiologie
• Menschlicher Körper
• Erste-Hilfe-Lehrgang
• Grundlagen des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes
• Grundlagen psychischer und geistiger Krankheiten
• Demenzerkrankungen
• Grundlagen relevanter Krankheitsbilder
• Typische Alterskrankheiten
• Kreislauferkrankungen
• Grundlagen und Methoden der ambulanten und stationären Pflege
• Grundpflege, Körperpflege, Pflegetechniken
• Schmerzen, Schmerzäußerungen
• Nahrungsaufnahme
• Freizeitstrukturierende Maßnahmen
• Gespräche
• Spiele
• Sport
• Pflegedokumentation
• Pflegestufen
• Dokumentation des Inhalts der Pflegetätigkeit
• Hygieneausbildung
• Hygienegrundsätze
• Hygienerichtlinien
• Prüfung

Führerscheinerwerb Klasse B
• Theorie
• Theoretischer Unterricht
• Vorstellung zur Theoretischen Prüfung
• Praxis
• Sonderfahrten
• Übungsstunden (Dauer in Anhängigkeit der individuellen Voraussetzungen)
• Vorstellung zur Praktischen Prüfung
• Sonstiges
• Erste-Hilfe-Kurs und Sehtest

Unsere zertifizierten Kurse sind mit einem Bildungsgutschein der
Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu
100% förderfähig!

Haben Sie Fragen zu einzelnen Modulen oder deren Inhalte, dann kontaktieren Sie uns!

Tel. 03931 49040

E-Mail: info@bba-altmark.de