MODULÜBERSICHT
BÜRO
Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung
• Inventur, Inventar und Bilanz
• Buchen auf Bestandskonten
• Buchen auf Erfolgskonten
• Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
• Einführung in die Abschreibung auf Sachanlagen
• Privatentnahmen und Privateinlagen
• Bezugskosten, Gutschriften und Skonti
• Abschluss in der Betriebsübersicht
• Kontenrahmen
• Organisation der Finanzbuchhaltung
• Auswertung des Jahresabschlusses
• Wichtige Rechnungslegungsvorschriften (HGB)
Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Theoretische Grundlagen
• Arbeiten mit dem DATEV Arbeitsplatz
• Recherche mit DATEV LEXinform/Elektronisches Wissen pro
• Neuanlage eines Unternehmens
• Buchen von einfachen und komplexen Geschäftsvorfällen in Buchungskreisen
• Ausgleich von offenen Posten
• Erstellung und Interpretation von Auswertungen der Finanzbuchführung
• Erstellung und Erfassung von Abschlussbuchungen
• Verwaltung des betrieblichen Anlagevermögens
• Erstellung eines Jahresabschlusses
Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Anwendung Auftragswesen anlegen
• Übernahme der Geschäftspartner aus der FiBu
• Grunddaten und Einstellungen
• Stammdaten anlegen und bearbeiten
• Belegarbeit
• Erstellen von Angeboten, Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung
• Rechnungskorrekturen
• Tagesabschluss
• Auswertungen
• Weitergabe der Daten an die Finanzbuchführung
• Dokumentenablage
• Digitalisierung
Dauer: 4 Wochen (160 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Erfassung von Stamm- und Bewegungsdaten
• Probeabrechnung
• Bescheinigungen
• Nachberechnung und Wiederholungsabrechnung
• Anzeige und Druck von Lohnabrechnungen
• Monatsabschluss
• Lohnsteuerjahresausgleich
• Lohnabrechnung der Monate Januar bis Dezember u. a. von: • Vorschuss, Abschlag • Überstunden •
Steuerfreie Zuwendungen • Fahrkostenzuschuss • Austritt, Neueintritt • Pkw-Gestellung • Pauschalierung
der Lohnsteuer • Auszubildende • Direktversicherung • Weihnachtsgeld
Dauer:
4 Wochen (160 U.-Std.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Moderne Geschäftskorrespondenz
• Grundlagen der DIN 5008
• Aufbau von Geschäftsbriefen mit und ohne Aufdruck
• Stilübungen – Was wird wie formuliert?
• Vermeidung von Beamtendeutsch in der modernen Korrespondenz
• Aufbau, Inhalt, Redewendungen der Geschäftsbriefe von Anfrage bis Mängelrüge
• Aufgabenstellungen zum Selbstformulieren
• Hilfestellungen anhand von Literatur und Lernsoftware
Postbearbeitung
• Sendungsarten, Versendungsformen
• Bearbeitung der Eingangspost (Öffnen, Entnehmen, Registrieren)
• Bearbeitung der Ausgangspost (Schreiben, Verpacken, Verschicken)
• Postbücher – Poststraße
• Entgelte – Erarbeitung einer Übersicht
• Produkte der Deutschen Post – Möglichkeiten der Einsparungen durch private Kurierdienste)
• Postvollmachten
Schriftgutverwaltung
• Alphabetische, chronologische, alphanumerische Ordnung
• Aufbewahrungsfristen
• Aktenführung, Ablagetechnik, Kosten
• Registraturformen und -systeme
• Standorte der Registratur
• Registraturmöbel
• Micrografie
• Informationen aus der Kartei/Datei
• Karteikarte entwerfen