Feststellungs-, Trainings-, Erprobungs- und Coaching-Center
(FTEC-Center „Altmark“)

- Wir machen Sie fit für den Arbeitsmarkt!
- Berufliche Eignungsfeststellung in 17 Berufsfeldern oder in Kombination mit unserem Einzelcoaching
- Flexibel und maßgeschneidert
MODULÜBERSICHT
Zeitlicher Rahmen: max. 160 Std.
Inhalt:
- Bewerbercenter
- Überblick über den Arbeitsmarkt in der Region und bundesweit
- Aktuelle Situation sowie künftige Entwicklung der Arbeitsmarktsituation
- Reflexion und Aufarbeitung der bisherigen Bewerbungsaktivitäten, Erarbeitung von Bewerbungsstrategien
- Erarbeitung realistischer Perspektiven
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (Kommunikation, Verhalten, Erscheinungsbild)
- Erstellung und Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen (inkl. Grundlagen für Bewerbungsschreiben, DIN 5008 und aktuelle Rechtschreibung)
- Digitalisierung der Bewerbungsunterlagen
- E-Mail und Online-Bewerbung
Hinweis: Die Einführung in das FTEC-Center ist nur in Verbindung mit einer Kenntnisvermittlung bzw. beruflichen Eignungsfestellung in einem unserer 17 Berufsfelder möglich.
Zeitlicher Rahmen: max. 440 Stunden
Berufsfelder:
- Holz
- Elektroinstallation
- Farbe / Trockenbau
- Metall / Sanitär- und Heiztechik
- Bau
- Garten- und Landschaftsbau/ Landwirtschaft
- Lager / Logistik / Transport
- Gesundheit / Pflege
- Gastronomie
- Reinigung / Hauswirtschaft
- Sicherheit / Wachgewerbe
- Handel / Verkauf
- Kaufmännisch
- Computer / IT
NEU:
- Marketing / E-Commerce
- Bilden und Erziehen
- Digitales Arbeiten
Die konkreten Inhalte der Berufsbereiche können Sie ganz unkompliziert bei uns erfragen. Gerne passen wir die Inhalte den individuellen Bedarfen an.
Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich. In max. 6 Wochen können Sie Ihre berufspraktischen Kenntnisse in einem externen Betrieb anwenden und weiterentwickeln. Wir passen das Lernkonzept passgenau auf Ihre Vorkenntnisse an.
Zeitlicher Rahmen: max. 320 Std.
Inhalt:
Spracherwerb für Arbeit und Soziales
- Sprachstandsfeststellung
- Arbeitsmarkt
- Arbeitsverwaltung / Behörden
- Berufe und Beschäftigung / Arbeit
- Arbeitssuche
- Bewerben
Berufsbezogener Spracherwerb
Um auf die, in Absprache mit den Kostenträgern (BA, JC), individuellen Bedürfnisse der Migranten und zur Integration beitragenden arbeitsmarktrelevanten Gegebenheiten flexibel reagieren zu können ist es möglich, die berufsbezogene Sprachvermittlung in allen Bereichen bzw. Berufsfeldern durchzuführen.
Beispiele hierfür können sein:
- Holz
- Elektroinstallation
- Farbe / Trockenbau
- Metall / Sanitär- und Heiztechnik
- Bau
- Garten- und Landschaftsbau
- Lager / Logistik / Transport
- Gesundheit / Pflege
- Gastronomie
- Reinigung / Hauswirtschaft
- Sicherheit / Wachgewerbe
- Kaufmännisch
- Computer / IT
- Handel / Verkauf
- Bilden und Erziehen
Zeitlicher Rahmen: max. 290 Std.
Inhalt:
Bewerbungscoaching
- IT-Grundlagen
- Erstellen und Aktualisieren von Bewerbungsunterlagen
- Gesprächs- und Kompetenztraining
Berufsbezogener Spracherwerb
- Sprachstandsfeststellung und Bedarfsermittlung
- Sprachförderung im beruflichen Alltag
- Berufsbezogene Dokumentation und Kommunikation
- Fachsprachliche Erweiterung nach Berufsfeldern
- Berufsfeldorientierte Kommunikation
- Interkulturelle berufliche Kommunikation
- Praxisnahe Sprachreflexion
Zeitlicher Rahmen: max. 96 Std.
Inhalt:
Erstellung und Optimierung der individuellen Bewerbung
- Individuelle Beratung zu den bisherigen Bewerbungsaktivitäten
- Auswertung von Stellenanzeigen als Grundlage einer erfolgreichen Bewerbung
- Erstellung / Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards
- Besonderheiten bei Initiativbewerbungen
- Besonderheiten bei elektronischen Bewerbungen
- Besonderheiten bei Bewerbungen ins Ausland
Stellensuche im Internet – Effektive Nutzung technischer Ressourcen
- Auswahl der individuell geeignetsten Suchmaschinen und Jobbörsen im Internet
- Schulung des professionellen Umgangs mit ausgewählten Suchmaschinen und Jobbörsen im Internet
- Kommunikationsregeln
Verhaltenscoaching
- Vorbereitung von wirkungsvollen und erfolgreichen Vorstellungsgesprächen (Grundlagen und Training)
- Telefonische Bewerbung
- Selbstvermarktungsstrategien und alternative Formen der Bewerbung
Entwicklung beruflicher Alternativen unter Berücksichtigung des erreichbaren Arbeitsmarktes
- Potentialanalyse, individuelle Zielfindung
- Erarbeitung eines individuellen Stärken-Schwächen-Profils
- Individuelle Feststellung beruflicher Chancen
- Selbständigkeit als Alternative unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation und der sich daraus ergebenen Chancen und Risiken
Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit
- Tagesstrukturierung
- Gesundheitliche Angelegenheiten
- Umgang mit Finanzen / Schulden
- Umgang mit Ämtern und Behörden sowie Hilfe zur Selbsthilfe
Zeitlicher Rahmen: max. 52 Std.
Inhalt:
• Motivierungsarbeit
• Eingliederung ins „soziale System Unternehmen“ in- und außerhalb der Arbeit
• Sensibilisierung der Kollegen
• Fähigkeitsdiagnostik zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Arbeits- bzw. Ausbildungspflichten
• Erarbeitung von Strategien, um berufliche und persönliche Ziele zu realisieren
• Aufbau und Sicherung des sozialen und beruflichen Netzwerkes
• Gestaltung von Anforderungen als Prozess ohne Über- bzw. Unterforderung sowie die Verbesserung
des persönlichen Zeit- und Selbstmanagements
• Beschaffung und Vermittlung arbeitsplatzrelevanter Informationen
• Job-Coaching
• Anforderungsanalyse (hinsichtlich der Arbeitsabläufe, der Qualifikationsanforderungen und
des Stellenprofils)
• Krisenintervention und Konfliktmanagement
• Unterstützung bei der Arbeitsplatzgestaltung
• Erarbeitung von Kommunikationsgrundlagen für einen Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen/innen
• Mitwirkung bei der zeitnahen Überwindung familiärer, sozialer und persönlicher Hürden im
Zusammenhang mit und nach der Beschäftigung
• Abbau / Einschränkung beschäftigungshemmender Verhaltensweisen und Einstellungen in allen
Lebensbereichen
• Individuelle Stabilisierung des betrieblichen Beschäftigungsverhältnisses
Zeitlicher Rahmen: max. 240 U.-Std. in max. 12 Wochen
Inhalt:
• Zur Unterstützung, Festigung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse
• Sammeln von praktischen Erfahrungen
Die Betriebliche Erprobung ist nur in Verbindung mit den Modulen 2 bis 18 sowie Modul 21 anwendbar.
Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist das
FTEC-Center "Altmark" zu 100% förderfähig.
Haben Sie Fragen? - Wir beraten Sie gern!
Vereinbaren Sie kostenlos einen Termin.